Planetenfreundliche Ernährung

1. Was bedeutet „planetenfreundlich“ für uns?

Die Rezeptur des Little Lunch Gemüseeintopf ist komplett vegan, pflanzlich und Bio. Wie mit all unseren Produkten möchten wir auch mit diesem Gemüseeintopf ein Zeichen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Ernährung setzen und alle dazu inspirieren, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Ernährung gilt als Schlüssel zu einer ressourcenschonenderen Welt.

Im Schnitt verbraucht jede Person in Deutschland 500 kg Lebensmittel pro Jahr. Beim Anbau, der Verarbeitung und dem Transport wird Energie benötigt, und es entstehen Treibhausgase. Weltweit lassen sich ca. ein Drittel der Treibhausgasemissionen auf das Ernährungssystem zurückführen. Intensive konventionelle Landwirtschaft schadet der Umwelt. So verschmutzt die übermäßige Verwendung von Düngemitteln unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser. Zudem wirkt sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln negativ auf die Biodiversität aus, denn sie töten nicht nur für die Landwirtschaft schädliche Insekten, sondern auch Bienen, Schmetterlinge und andere Nützlinge. Tierische Produkte haben einen besonders hohen CO2-Fußabdruck. Das liegt vor allem daran, dass die Tiere erst einmal selbst Futter, Platz und Wärme benötigen – und das verursacht Treibhausgemissionen. Zudem stoßen sie bei der Verdauung das klimaschädliche Gas Methan aus. Der Little Lunch Gemüseeintoopf ist ein veganes Produkt und verzichtet damit auf Zutaten tierischen Ursprungs. Als Bio-Lebensmittel wurde unser Gemüseeintopf auf Basis eines nachhaltigen Bewirtschaftssystems produziert.

Um alle Menschen nachhaltig und gesund zu ernähren, um den Planeten zur erhalten ist eine grundlegende Veränderung unserer Landwirtschaft und Ernährungsweise nötig. Das zeigt ein im Januar 2019 veröffentlichter Report der EAT-Lancet-Kommission (The Planetary Health Diet - EAT (eatforum.org)). Der Kommission gehören 37 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und 16 Ländern an, darunter Klimaforscher*innen und Ernährungswissenschaftler*innen. Das Ziel der Forschenden war es, eine wissenschaftliche Grundlage für einen Wandel des globalen Ernährungssystems zu schaffen. Herausgekommen ist dabei auch die „Planetary Health Diet“, ein planetenfreundlicher Speiseplan, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen schützen könnte. Damit die Ernährung planetenfreundlicher wird, müsste z.B. der Konsum von Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten und Nüssen ungefähr verdoppelt werden, der Verzehr von Fleisch und Zucker dagegen halbiert werden (Planetary Health Diet- BZfE). Mit dem Little Lunch Gemüseeintopf, der pflanzlich und Bio ist und auch unseren vielen anderen vegetarischen und veganen Sorten unterstützen wir dabei den Weg zu einer planetenfreundlichen Ernährung.

Die Mission der Allos Hof-Manufaktur, zu der Little Lunch gehört, lautet „Food for Biodiversity“. So setzen wir uns mit der Auswahl all unserer Zutaten in Bio-Qualität und entsprechenden Rezept für den Schutz und Erhalt der Artenvielfalt auf unserem Planeten ein. Aber auch bei der Verpackung hört Nachhaltigkeit bei uns nicht auf: Unsere Gläser (aus denen Du die Suppe übrigens auch direkt löffeln kannst) bestehen zu 60 % aus Altglas und können einfach wieder im Glascontainer recycelt oder für andere Zwecke eingesetzt werden.

2. Was bedeutet Bio?

Alle Little Lunch Suppen sind biologisch/ökologisch & damit nachhaltig erzeugte/hergestellte Lebensmittel, die entsprechend zertifiziert sind und den Anforderungen der Verordnung (EU) 2018/848 (EU-Bio-Verordnung) entsprechen.

Die gesetzlichen Vorgaben der EU-Bio-Verordnung garantieren eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln, wie unserem Little Lunch Gemüseeintopf. Alle Bio-Lebensmittel beruhen auf einem nachhaltigen Bewirtschaftsugnssystem. Die EU-Bio-Verordnung stellt einen besonders hohen Nachhaltigkeitsstandard sicher, der weit über die Vorgaben hinausgeht, die für freiwillige Industrie-Nachhaltigkeitssiegel gelten, bei denen keinerlei behördliche Kontrolle der Einhaltung der Siegelvorgaben erfolgt. Bio ist ein Synonym für Nachhaltigkeit und gilt als „Goldstandard“ bei der Einhaltung des Nachhaltigkeitsprinzips in der Produktion.

Ökologischer Landbau ist besonders auf Nachhaltigkeit und planetenfreundliche Ernährung ausgelegt.

Er erhält und schont die natürlichen Ressourcen in besonderem Maße und hat vielfältige positive Auswirkungen auf die Umwelt. Die Erzeugung ökologischer Produkte ist besonders umweltverträglich und schont nachhaltig die Ressourcen unseres Planeten. Der ökologische Landbau leistet einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz sowie zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodiversität. Gleichzeitig sichert er Arbeitsplätze im ländlichen Raum.

Die strengen Vorschriften des Bio-Lebensmittelrechts stellen somit sicher, dass alle Bio-Lebensmittel nachhaltig erzeugt werden. Der ökologische Landbau gilt in der gesamten EU als das Idealbild nachhaltiger Landwirtschaft und dies ist angesichts der einschlägigen gesetzlichen Regelungen der EU-Bio-Verordnung auch gerechtfertigt.

Für den Little Lunch Gemüseeintopf gelten unter anderem die folgenden Nachhaltigkeitsvorgaben:

  • Verbot der Anwendung fast aller Pestizide (Art. 24 EU-Bio-Verordnung) und Gentechnik (Art. 11 EU-Bio-Verordnung) beim Anbau der Zutaten für den Eintopf.
  • Verbot von Hydrokultur (siehe Anhang II Teil I, Nr. 1.2 EU-Bio-Verordnung)
  • Gebot die Belastung für die Umwelt auf ein Minimum zu reduzieren (siehe Anhang II Teil I, Nr. 1.6 EU-Bio-Verordnung)
  • Nur ökologisch erzeugtes Saatgut darf verwendet werden (Anhang II Teil I, Nr. 1.7 EU-Bio-Verordnung)
  • Strenge Vorgaben bzgl. Bodenbewirtschaftung und Düngung die Artenvielfalt sicherstellen (siehe Anhang II Teil I, Nr. 1.9 EU-Bio-Verordnung)
  • Schädlings- und Unkrautbekämpfung nur durch naturnahe Methoden (siehe Anhang II Teil I, Nr. 1.10 EU-Bio-Verordnung)
  • Zulassungsvorbehalt für Reinigungs- und Desinfektionsmittel (siehe Anhang II Teil I, Nr. 1.11 EU-Bio-Verordnung)

Die Förderung der Biodiversität ist Bestandteil des Bio-Landbaus. Ökologisch/biologisch bewirtschaftete landwirtschaftlichen Flächen weisen eine 30 % höhere Biodiversität auf, als konventionell bewirtschaftete Flächen. Deshalb haben sowohl die EU als auch Deutschland beschlossen, die Förderung des Bio-Anbaus zum Grundpfeiler ihrer Nachhaltigkeitsstrategien zu machen.

EU Bio Siegel

Das Bio-Logo dürfen nur Produkte tragen, für die eine zugelassene Kontrollstelle bescheinigt hat, dass sie biologisch erzeugt wurden. Das heißt, dass sie strenge Bedingungen für Herstellung, Verarbeitung, Transport und Lagerung erfüllen müssen. Zulässig ist das Logo nur auf Produkten, die zu mindestens 95 % aus Bio-Zutaten bestehen und zusätzlich strenge Vorgaben für die verbleibenden 5 % erfüllen. Derselbe Inhaltsstoff darf nicht gleichzeitig als Bio-Zutat und Nicht-Bio-Zutat vorhanden sein (von: Bio-Logo (europa.eu)). Unser neuer Gemüseeintopf besteht fast ausschließlich aus Bio-Zutaten – nur das enthaltene Meersalz ist nicht Bio zertifiziert.

3. Was bedeutet B Corp?

Wenn ihr euch unsere Little Lunch Homepage genau angeschaut habt, werdet ihr noch das B-Corp Siegel entdeckt haben. Little Lunch ist zusätzlich als Marke der Allos Hof-Manufaktur B-Corp zertifiziert.

B Corp ist auf der einen Seite eine Zertifizierung und auf der anderen Seite das Herzstück einer globalen Bewegung von Unternehmen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, ihr Geschäftsmodell zu nutzen, um einen positiven Effekt auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen. Beschrieben wird das sehr gut mit der Vision “Use the business as a force for good!” Dabei wird auch mit dem Bild der „kapitalistischen Unternehmen“ auf der einen und der „guten selbstlosen Nonprofit-Organisationen“ auf der anderen Seite gebrochen. Wofür der Name B Corp steht? „B,“ steht für Benefit for all und „Corp“, für Corporation. Also ein Unternehmen, dass sich gleichzeitig für einen Mehrwert für Gesellschaft und Umwelt einsetzt. (von: What does the B Corp certification mean? - B Lab Europe (bcorporation.eu))

Die Zertifizierung als B Corporation geht über eine Zertifizierung auf Produkt- oder Dienstleistungsebene hinaus. Die B Corp-Zertifizierung ist eine der wenigen Zertifizierungen, die die ganzheitliche soziale und ökologische Leistung eines Unternehmens misst. Bei der B Impact Assessment (BIA) wird bewertet, wie sich die Tätigkeiten und das Geschäftsmodell Ihres Unternehmens auf Ihre Mitarbeiter, die Gemeinschaft, die Umwelt und die Kunden auswirken. Von der Lieferkette und den verwendeten Materialien bis hin zur Unternehmensführung und den Mitarbeiterrichtlinien und -leistungen beweist die B Corp-Zertifizierung, dass Ihr Unternehmen hohe Standards für geprüfte Leistung erfüllt. (von: How does the certification compare to other standards? - B Lab Europe (bcorporation.eu))
Das Thema Nachhaltigkeit und planetenfreundliche Ernährung geht damit für uns über die Erzeugung der Bio-Produkte hinaus. Wir wollen auch gegenüber unseren Mitarbeitern, im sozialen Miteinander und Engagement nachhaltig sein und haben uns deshalb B-Corp zertifizieren lassen, mit dem Ziel in allen Bereichen besser zu werden.